Welche Handwerker braucht man bei einer Wohnungsrenovierung? Der umfassende Ratgeber

Ob kleine Modernisierung oder umfangreiche Kernsanierung – eine Wohnungsrenovierung ist ein komplexes Vorhaben, das präzise Planung und die richtigen Fachleute erfordert. Doch viele fragen sich: Welcher Handwerker ist eigentlich für was zuständig?

In diesem Beitrag geben wir dir einen strukturierten Überblick darüber, welche Handwerksbetriebe bei einer Renovierung zum Einsatz kommen – von der Planung bis zum letzten Pinselstrich.


1. Architekt / Innenarchitekt – Der kreative Planer

Wenn bauliche Veränderungen vorgenommen werden sollen, brauchst du in vielen Fällen einen Architekten oder Innenarchitekten – nicht nur für das Design, sondern auch für die behördlichen Genehmigungen.

Typische Aufgaben:

  • Grundrissänderungen planen

  • Bauanträge und Genehmigungen einholen

  • Raumgestaltung, Material- und Farbkonzepte entwickeln

  • Visualisierungen in 3D erstellen


2. Maurer / Trockenbauer – Für die groben Arbeiten

Soll eine Wand entfernt oder neu gezogen werden, sind Maurer oder Trockenbauer gefragt.

Was sie machen:

  • Wände aufstellen oder abreißen

  • Decken abhängen

  • Durchbrüche schaffen

  • Gipskarton- und Ständerwände installieren


3. Elektriker – Für Sicherheit und moderne Technik

In Deutschland dürfen elektrische Arbeiten nur von eingetragenen Fachbetrieben durchgeführt werden – das ist gesetzlich geregelt.

Leistungen des Elektrikers:

  • Stromleitungen verlegen

  • Steckdosen, Lichtschalter, Verteilerkästen installieren

  • Smart-Home-Systeme einbauen

  • Beleuchtungskonzepte umsetzen


4. Sanitärinstallateur – Wasser marsch!

Bad und Küche sind die sensibelsten Räume – hier braucht man Fachleute für Wasser, Abwasser und Sanitäranlagen.

Typische Aufgaben:

  • Wasserleitungen verlegen oder erneuern

  • Waschbecken, WC, Dusche installieren

  • Rohrverstopfungen beseitigen

  • Warmwassersysteme einbauen


5. Fliesenleger – Für Bad, Küche und Böden

Gerade im Bad kommt es auf millimetergenaue Arbeit an. Fliesenleger sorgen für saubere Übergänge und langlebige Boden- und Wandbeläge.

Was sie machen:

  • Wand- und Bodenfliesen verlegen

  • Abdichtungen vornehmen (z. B. im Duschbereich)

  • Silikonfugen ziehen

  • Mosaikarbeiten


6. Maler / Lackierer – Der letzte Schliff

Ein frischer Anstrich macht den größten Unterschied! Der Malerbetrieb übernimmt meist den finalen Schritt.

Leistungen:

  • Wände und Decken streichen

  • Tapezieren

  • Kreative Wandgestaltung (z. B. Wischtechnik, Spachteltechnik)

  • Lackieren von Türen und Rahmen


7. Tischler / Schreiner – Maßarbeit aus Holz

Für Einbauschränke, Türen, Regale oder individuelle Möbel ist der Tischler der richtige Ansprechpartner.

Typische Aufgaben:

  • Maßgefertigte Möbel anfertigen

  • Innentüren einbauen

  • Küchenmöbel montieren

  • Parkett schleifen und versiegeln


8. Fensterbauer / Glaser – Für Licht und Sichtschutz

Fenster und Türen zu erneuern erfordert spezielles Know-how – vor allem im Bereich Wärmedämmung und Einbruchschutz.

Leistungen:

  • Fenster und Türen einbauen

  • Duschabtrennungen montieren

  • Balkonverglasungen

  • Spiegel und Glasplatten zuschneiden


9. Bodenleger – Der richtige Untergrund

Ob Vinyl, Laminat, Teppich oder Parkett – der Bodenleger kennt sich mit den unterschiedlichsten Materialien aus.

Was er macht:

  • Untergrund vorbereiten (Ausgleichsmasse, Trittschalldämmung)

  • Böden verlegen

  • Sockelleisten anbringen

  • Alte Bodenbeläge entfernen


Worauf sollte man bei der Auswahl von Handwerkern achten?

  1. Referenzen prüfen: Gibt es Bewertungen oder Vorher-Nachher-Bilder?

  2. Kostenvoranschlag einholen: Am besten schriftlich und mit konkreten Angaben.

  3. Zertifikate & Meisterbrief prüfen: Besonders bei Elektro, Gas und Wasser.

  4. Terminplanung klären: Wer kommt wann und in welcher Reihenfolge?

  5. Vertrag abschließen: Haftung, Zahlung, Fristen schriftlich festlegen.


Fazit: Die richtigen Fachleute machen den Unterschied

Eine Renovierung gelingt nur mit einem guten Team – und mit einem klaren Überblick, wer für was zuständig ist.
Mit diesem Ratgeber hast du jetzt das nötige Wissen, um dein Projekt effizient und stressfrei umzusetzen.